Themenvorschläge für Projektunterricht, AGs und Projekttage
In dieser Sammlung findet ihr
mehr als 300 Lesezeichen / Linkhinweise
und zusätzliche Ideensplitter mit Planungstipps und kreative ideen für Schulprojekte, Projekttage, Projektprüfung + Projektwochen.
Für unsere Projektprüfungen, sowie für die Schulpräsentation am Schuljubiläum hatte ich Projektideen aus dem Netz geangelt und hier nach nach Themenfeldern sortiert.
Ihr findet hier Themen für Arbeitsgemeinschaften + EBA, Aktionen für Schulfeste und den 'Tag der offenen Tür', für die themenorientierte Projektprüfung und für
Unterrichts-, Gruppen- und Klassenprojekte.
Entstanden ist diese Sammlung, weil wir ebenfalls Projekttage veranstaltet haben - und ich den KuK Ideen anbieten wollte.
Zudem bin ich als Werkrealschullehrer immer wieder in Projektprüfungen der Schüler eingebunden, die mich fragen, welches Thema sie denn wählen könnten. Da ist es für mich auf Dauer entspannender zu sagen: Schaut mal hier: 😉
Falls etwas fehlt: ➜ 🖂 mailing @ autenrieths.de
Unterkapitel dieser Seite:
Schülerfirma - Produktion + Verkauf
Ein Projekt für Technik, Hauswirtschaft und Wirtschaftslehre
aufklappen / ausblenden
Zum Thema "Schülerfirma" habe ich eine separate Unterseite erstellt
➜ siehe auch Schülerfirma
Produkte aus Holz, Textil, Service und Dienstleistungen, Technik / Metall, Pflanzen, Blumen & Gestecke, Papier und Pappe ...
Ideen für Produkte die mit Schülern hergestellt - und eventuell auch verkauft werden können.
Achtung! Bei Verkaufsaktionen in der Schule muss darauf geachtet werden, dass man nicht in eine kommerzielle Konkurrenzsituation zum ortsansässigen Handel gerät.
Es droht Ärger, weil die Schule zwar als Ausbildungsstelle "Simulationsübungen" durchführen, aber kein eigenes Unternehmen gründen darf. Ein frühzeitiger Kontakt und Rückfragen bei der zuständigen Industrie- und Handelskammer (IHK) können nicht nur Abmahnungen vermeiden, sondern auch ein gutes Unterstützungssystem anstoßen.
Auszubildende beraten Schüler - ehemalige Schüler werden interviewt / berichten über Berufsschule & Ausbildung
Der Wirtschaftstandort ...
Elternbefragung: Die wenigsten SchülerInnen wissen, welche berufliche Tätigkeiten ihre Eltern ausüben. Sie kennen zwar die Berufsbezeichnung, wissen jedoch nichts über die Abläufe und benötigten fertigkeiten und Kenntnisse in diesem Beruf. Mit einem selbst entwickelten Fragebogen interviewen die Schüler ihre Eltern und zeichnen das Interview auf. Ziele: Lebenswelt- sowie Berufsorientierung, Stärkung des Beziehungsdreiecks: Eltern-Lehrer-Schüler/Kind, Förderung der Bilingualität
Fit für die Zukunft – Anforderungen im 21. Jahrhundert
Industrie vor Ort
Industrialisierung: Karl-Marx in seiner Zeit, Folgen der Industrialisierung auf die Umwelt, Beseitigung der Umweltschäden, Soziale Veränderungen als Folge der Industrialisierung, Steigende Mobilität, Entwicklung der Steuerungstechnik, …(GHS Emmendingen)
Leben und Arbeiten in der Technologieregion Karlsruhe
Perspektive Bundeswehr
Soziales u. berufliches Praktikum in der 10. Jgst. - ➜ siehe auch Mode + Kostüme
Wie produzierte der alte Benz?
Wissenschaftler(in) - Ein Berufsweg für mich?
Anregungen für eine erfolgreiche Zukunft! Erfolgreiche Persönlichkeiten vermitteln ihre Strategien
Kooperatives AVJ (Ausbildungsvorbereitendes Jahr)
Berufliche Schulen in ...
Die Firma ... in ... bietet viele Arbeitsmöglichkeiten
Die Polizei - mehr als ein Beruf
Wehrpflicht und Berufssoldaten - Die Bundeswehr heute
Russland // Alte Heimat "Rußland" - neue Heimat "Deutschland"
Skandinavien: Von den Wikingern bis zur Moderne
Türkei - unser Heimatland // Ein Land stellt sich vor: Die Türkei // Unser Heimatland "Türkei" - ein beliebtes Urlaubsland
USA-Deutschland, zwei Bildungssysteme im Vergleich // USA-Deutschland, Geschichte und Gegenwart im unmittelbaren Zusammenhang // USA-Deutschland, Kriminalität im Vergleich
"Piraten" - Piratenhut basteln, eigene Flagge gestalten, einen Säbel bemalen (aus Sperrholzplatten mit Stichsäge sägen), Mappe mit Infos zu Piraten anlegen, Piratenprüfung, Schatzsuche
Industrielle Revolution bis heute
Anne Frank - ihr Leben und ihre Bedeutung für die heutige Jugend - ➜ siehe auch Holocaust / Anne Frank
Bau und Fall der Berliner Mauer - ➜ siehe auch Berlin
Das Unglück der R.M.S. TITANIC - unvermeidbare Katastrophe?
Das Wunder von Bern und seine Bedeutung für die Nachkriegsgeneration
Aussiedler - eine zeitgeschichtliche Dokumentation
Heimat / Wurzeln
"Schule früher und heute": Papier schöpfen, Kalligrafie, Schreiben mit der Feder, Schulregeln früher... ,
Gegenstände aus früherer Schulzeit von Großeltern und Eltern/ Schule ausstellen,
➜ siehe auch Schulgeschichte
Miteinander leben, lernen und spielen - planen eines Festes mit Schülern der 1. Klasse
Mobilität
Möglichkeiten der Freizeitgestaltung in ...
Natur- und Gewässerschutz - Ein Verein stellt sich vor
Planung und Vorbereitung eines Kinderfestes
Sicherheitsorgane der Bundesrepublik Deutschland
Suchtkliniken in ...
Schüler informieren Schüler über den Krieg im Irak
Sekten - Ängste - Psychosomatik – Drogen
Tatfunk
Utopia - Gesellschaftsentwürfe
Wir und unser Dorf - eine CD-ROM von uns für uns
Wie lebt es sich zwischen zwei Kulturen? Welche Erfahrungen, Gedanke und Wünsche haben Menschen aus anderen Ländern, die mitten unter uns leben und ihre Heimat aus den unterschiedlichsten Gründen verlassen oder verloren haben? (Geschichte/Gemeinschaftskunde)
Wir für euch ... Schüler schwärmen für drei Tage aus in Altenheim, Kindergärten, Soziale Einrichtungen, Landschaftspflege sowie andere Institrutionen der Schulnachbarschaft und arbeiten drei Tage unentgeltlich - ➜ siehe auch Sozialer Tag: Wir für euch!
Radierung - eine alte grafische Drucktechnik - kratzen, schaben, ätzen... - ➜ siehe auch Drucktechniken
Schwarz-weiß-Fotografie
Schrott lebendig machen - ➜ siehe auch Unser Schroboter Unser "Schroboter" aus einem Ast, zwei Computer-Schaltnetzteilen zur Stromversorgung, einem Motherboard, Hundefressnapf, Autobox, Propeller, mehreren geöffneten Festplatten als "Klacker",
einem 8-Kanal-Relais-Board, LEDs und Glühbirnchen, Summern und .... GWBasic als Steuersoftware auf DOS-Betriebssystem - geladen von Diskette ;-).
Ansteuerung über OUT-Befehle vom Druckerport des PC-Motherboards: OUT 888,1
Schrift - AG (Kollegin konnte chinesische Schriftzeichen) - ➜ siehe auch Fonts und Schriftzeichen
Rugby / Tag Rugby - Regeln für "Tag to Twickenham"
❱21❱ ➜ ssp-ashtonpark-net-download-43 "Tag rugby is a fast-moving, non-contact invasion game suitable for mixed sex players"
Internet-R@dio und Internet-TV (Gemeinschaftskunde / EDV
Interkulturelle Begegnung im virtuellen Raum
Internet trifft Steinzeit
Internetsymposium
Kommunikation: Möglichkeiten und Gefahren, verbale und non-verbale Kommunikation, Telefon, SMS, Funktechnik, Fernsehtechnik, Internet, Netzwerke, GPS
Konzeptioneller Interneteinsatz im Schulunterricht
Kooperation IT Projektausbildung
Kryptographie: Grundlagen, Beispiele und Anwendungen
Kybernetik in biologischen, und technischen und ...Systemen (fächerübergreifend schlechthin, hoher Anspruch)
Lehrplankonzept Notebookarbeit
Lernen im virtuellen Klassenzimmer
Lernwerkstatt Kommunikation: Technische, soziale und psychologische Aspekte
Logistik mit Barcode und Smart-Labels im Vergleich
Moderne Medien (Print und Non Print) und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft
Multimediales soziokulturelles Lernen (D - USA)
Nachrichtentechnik, Systeme und mathematische Modelle
Neuronale Netze und Erkenntnistheorie
PC-PASS
PC-AG = Computer von innen (mal aufschreiben und gucken), Übungen mit Schreibprogramm (OpenOffice), Malprogramme (Paint, OpenOfficeDraw) ausprobieren und einen Trickfilm herstellen (Windows Moviemaker=Zubehör), Lesezeichen, Vistenkarten, Glückwunschkarten, Plakat für Zimmertür (bitte nicht stören - Ich schlafe - Ich lerne ....), Karteien für den Unterricht, Memorys, Dominos
➜ siehe auch medienkompetenz.html
Schüler erklären Schülern den Computer (z. B. Grundschülern)
Schüler unterrichten Lehrer am PC
Sphynxx - eLearning für Schulen
Tastschreiben am PC / Zehn-Finger-Blind-Schreiben - ➜ siehe auch Tipptrainer
Herkömmliche Energieträger - erneuerbare Energieträger - ➜ siehe auch Kohle
Klimawandel und erneuerbare Energien
Sonnenenergie: Möglichkeiten der Nutzung - ➜ siehe auch Solar und Wind
Regenerative Energiequellen
Elektrizität
Bau und Betrieb einer Photovoltaik-Anlage in der Schule
Elektrischer Strom - Auswirkungen auf unsere Lebens- und Arbeitswelt
Faradays Kerze
Photovoltaik
Produktion einer elektrischen Waage
Supraleiter
Mechanik
Beschleunigung: Beschleunigung, Beschleunigungs-Sensoren, Einsatzmöglichkeiten, Untersuchungen. Die beschleunigte Welt und die Folgen. Beispiel Airbag-Systeme: Auswirkungen von „sicheren“ Autos auf Fahrverhalten und Wettbewerb
Lösen Roboter die Menschen ab? Steuerung z. B. mit selbstprogrammierten GALs oder mit Lego MindStorm
Low-Cost High-Tech ein moderner Zugang zur Physik - ➜ siehe auch steuernregeln.html Steuern & Regeln mit Arduino & Lego Mindstorms
Regelungstechnik
Speicherprogrammierbare Steuerungen (Die SPS in Theorie und Praxis)
Optik
Durchblick - ➜ siehe auch astronomie.html Teleskope selber bauen
Licht
Atomphysik
Albert Einstein macht Schule - 100 Jahre Relativitätstheorie
Das Weltbild der Quantenphysik: Experimente, anschauliche Modelle und Auswirkungen auf die Philosophie
Besuch im Teilchenzoo: Vom Kristall zum Quark. Neuere Teilchenphysik, einfach dargestellt
Überraschende Quantenphysik: Die Unschärferelation, das Pauli Ausschließungsprinzip und der Dualismus (Doppelspaltexperiment) als Grundlage moderner (Quanten-) Physik und die philosophischen Implikationen daraus
Radioaktivität - Fluch oder Segen
Schrödingers (Quanten-) Katze: Zufall, Unbestimmtheit und Wirklichkeit
Forscher und Physiker
"Leonardo da Vinci" - Innovatives Denken & Erfindergeist
HSU-/ Experimentier-AG = Experimente mit Dingen, die sich in jedem Haushalt finden, z.B. Telefon aus Büchsen und Schnur -
➜ siehe auch physikunterricht.htm#Experimente
Physikexperimente von und für(!) Schüler z. B. mit modernen Analysen-Systemen (CAS, Bildbearbeitung, Simulation…)
Physik in ausgewählten Demo-Versuchen: Physik durch ausgewählte Laborversuche verstehen
Physik zum Anfassen - ➜ siehe auch physikunterricht.html Physikalische Experimente und Zaubertricks
Wieso Grundlagen-Forschung für den technischen Fortschritt unverzichtbar war und ist (Festkörperphysik: Erfindung des Transistors, Faraday und die Elektrizität, Lorentz und das Elektron, H. Hertz, Leuchtdiode, Laser….)
Technik und Verantwortung: Ethik und Technik
Geschichtliche und innovative Aspekte der Hochtechnologie
Glas, ein 6000 Jahre alter Werkstoff mit Impulsen für morgen: Geschichte, High-Tech-Gläser, Glaskeramik, Verbundgläser, Lichtleiter, CD-ROM, Touch-Sensoren, Glasfassaden, Glas in der Werbung, der Kunst und der Architektur
Industrialisierung (D/G) anhand von Hauptmann: Die Weber, der Biberpelz. Probleme des Verstehens und die soziale Frage im Deutschland des ausgehenden 19. Jahrhunderts
Luft
Mit Lego durchs Labyrinth, ein Wettbewerb mit Lego-MindStorms-Modellen -
➜ siehe auch steuernregeln.html Steuern & Regeln mit Arduino & Lego Mindstorms
Wie Erfindungen und Technik über Aufstieg und Fall einer Weltmacht entscheiden
Entspannungs AG = Entspannen zu Geschichten und schöner Musik, Igelballmassage, "Wettermassage", Spiele rund um die Sinne bzw. Wahrnehmung, AtemÜbungen, Teezeremonie, gemütlich Bücher lesen bei Tee und Keksen, Phantasiereise und dazu malen
Yoga = Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung und Massagen, Fantasiereisen Literatur: Yoga für Kinder von Bannenberg, Viele kleine Streichelhände von Seyffert, Ganzheitliche Entspannungstechniken für Kinder von Salbert
Spiele-AG = Spiele früher für draußen und drinnen, Brettspiele, Kartenspiele, Spiele der Welt, Gesellschaftsspiele
Kinderspiele von früher und heute (da kann man dann auch öfter rausgehen und Sachen machen, die die Kinder schon gar nicht mehr kennen: Murmelspiele etc.) -
➜ siehe auch spiele.html
Spiele für drinnen (jeder Schüler hat sein Lieblings(-brett-)spiel vorgestellt, ich habe diverse Spiele mitgebracht, es gab Gruppentische, an denen verschiedene Spiele gespielt wurden etc.)
Spiele von früher wurden mündlich gesammelt, anschließend hat sich jeder Schüler ein oder zwei Spiele ausgesucht und sie am PC notiert "Spiele von früher -
➜ siehe auch spiele.html
Schülerzeitung über die Projektwoche - Dokumentationsgruppe mit Fotografen, Designer, Autoren, Schriftsetzer
Spaß am Schreiben
Sprache und Bewegung
Welt im Gedicht - Gedicht in der Welt
Antolin-AG für die Kinder, die zuhause keinen Internetzugang haben = Bücher lesen, ausleihen und eingeben am PC - ➜ siehe auch lesen.html#Jugendbuch
Astrid-Lindgren-AG = Biografie, Schweden, ausgewählte Bücher, Filme
➜ siehe auch lektuere2.html#lindgren
Bücherei-/ Lese-AG / Bücherwurm-AG - ➜ siehe auch lesen
Darstellendes Spiel (DS)
Detektiv AG = Geschichte, kleinen Kriminalfall ausdenken, der sich an der Schule und näheren Umgebung zugetragen haben sollte..... die Kinder bekommen einen Detektivausweis, müssen Spuren finden, Fährten lesen, diskutieren und logische Schlüsse ziehen. Und zum Schluss natürlich einen Täter entlarven
Erich Maria Remarque - Kriegserfahrungen (Deutsch-Geschichte)
Französisch
Hörclub (Hörspiele hören und gestalten)
Lese-AG
Literaturprojekt zu einem Kinderbuchautor, den Du gerne magst - ➜ siehe auch lesen
WIW: Was Ihr Wollt!!! = 4-5 Themen pro SJ, die alle zu Beginn von den SuS bestimmt wurden. Jeder arbeitete mit und es war einfach Spitze. Bsp: Dinosaurier, Rom, Bauen mit Papier, Kalligraphie.... Langlauf
Neue und alte Techniken der Radierung und Edeldruckverfahren Vom Hexenmehl und Drachenblut zur Fotopolymerschicht Das alchemistische Werkstattbuch. Erweiterte 7. Auflage, 232 Seiten (Großformat), ISBN 978-3-98217650-5
Auszüge (PDF): ➜ Inhalt //
➜ Intro //
➜ Ätzung //
➜ Pigmentdruck //
➜ Chemie
Rezensionen / Kommentare zum Buch: ➜ https://wp.radiertechniken.de/info/ruckmeldungen-kommentare/
Liste der ➜ Büchereien und (Hochschul-)Bibliotheken, in denen das Buch zu finden ist.
Das Buch bietet auf 232 großformatigen Seiten Anleitungen und Rezepturen aus der Praxis sowie aus historischer Fachliteratur der vergangenen 500 Jahre.
Zu entdecken sind Tipps, Tricks und Verfahren zu Radierung, Ätzradierung, Kupferdruck, Druckgrafik sowie zur Herstellung von fotografischen Edeldrucken wie Heliogravur, Gummidruck, Cyanotypie, Lichtdruck uvam.