Falls ihr die
Sonne auf ø 10 cm verkleinert, befindet sich die Erde - mit ø 1 mm - diagonal gegenüber in der anderen Ecke des Klassenzimmers in 11 Metern Entfernung.
Merkur ist ein Sandkorn mit ø 0,3 mm und befindet sich in 4 Meter Entfernung von der Sonne - jedoch nicht in derselben Richtung wie die Erde (wie das in Planetenmodellen oft falsch dargestellt wird), sondern evtl. an der gegenüber liegenden Wand.
Venus hat ø 0,8 mm und befindet sich im anderen Klassenzimmer - 8 Meter von unserem Sonnenmodell entfernt.
Die anderen Planeten müssen wir irgendwo im und um das Klassenzimmer herum platzieren:
Mars mit ø 0,5 mm in 20 Metern Entfernung
Jupiter mit ø 1 cm in 56 Metern Entfernung
Saturn mit ø 8 mm in 100 Metern Entfernung
Uranus mit ø 3,5 mm in 200 Metern Entfernung
Neptun mit ø 3,5 mm in 300 Metern Entfernung
und der degradierte
Pluto befindet sich mit gerade noch ø 0,16 mm als Zwerg in 400 Metern Entfernung
Alles zwar etwa auf einer gedachten Scheibe... aber ringsrum verteilt um unsere kleine Sonne.
Also: Vorsicht mit Modellen. Wenn es schon ein Planetenmodell werden soll, macht's bitte richtig!
Hier eine Darstellung, die zwar korrekt ist - jedoch in keiner Weise proportional - wenigstens stehen die Planeten nicht in einer Reihe aufgereiht ;-)
Daniel Eriksson,
CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
Planetenmodell für's Klassenzimmer - proportional
In der nachfolgenden Tabelle sind die Proportionen für eine Klassenzimmerlänge von 10 Meter berechnet.
Neptun - als achter - und sonnenfernster Planet befindet sich in diesem Planetenmodell dann 10 Meter von der Sonne entfernt.
Damit das proportional bleibt, darf die Sonne nur einen Durchmesser von 3 cm besitzen. Die Erde wird zum Staubkorn mit einem Durchmesser von 0,03 mm.
Jupiter - als größter Planet - sollte mit einem Durchmesser von 0,3 mm im Nachbarklassenzimmer "hinter" der Sonne im Abstand von 2 Metern aufgehängt werden.
Andere Entfernungen / Maßstäbe könnt ihr mit meinem
➜ Planetenexcel ausrechnen.
Tipps zum Bau eines Planetenmodells
Für die Planeten nimmt man am besten Styroporkugeln.
Die Sonne benötigt jedoch einen möglichst großen Durchmesser
Vorschlag
Besorge dir einen Luftballon, der sich auf 1 Meter Durchmesser aufblasen lässt.
Besorge dir im Landhandel grobe Packschnur / Bindeschnur. Die gibt es günstig mit mehreren hundert Metern - ich glaube mich zu erinnern, dass ich in Kilo bezahlt hatte ;-).
Achtung! Nimm Naturfaser, kein Plastik. Sonst hast du Probleme mit dem Verleimen.
Wickle die Schnur um den Ballon - BTW: Auf diese Weise kannst du auch eine Deko-Lampe im Retro-Stil der 70er basteln ;)
Verdünne Ponal-Holzleim 1:1 mit Wasser und pinsle damit das Ganze ein. Lass trocknen. Der Leim ist zunächst weiß, wird beim Trocknen jedoch klar.
Reiß' Küchenrollen in Streifen, tunk' die immer in Kleister und gestalte damit rings um den Ballon eine glatte, weiße Oberfläche.
➜ Autenrieths Planetenexel
Diese
Umrechnungstabelle dient zur Veranschaulichung der Größenverhältnisse in unserem Planetensystem und wurde ursprünglich zum Anlegen eines Planetenpfades gebastelt, dann ausgebaut und weiter entwickelt.
Achtung! Um diese Datei nutzen, bearbeiten und ändern zu können, müsst ihr sie zuerst lokal abgespeichern und die Bearbeitung aktivieren !!!
Die Tabelle enthält folgende Berechnungstabellen und Angaben
- Umrechnung der Größen- und Entfernungs-Proportionen für Planetenmodelle
= maßstabsgetreue Umrechnung von Durchmesser und Entfernungen der Planeten bezgl. eines wählbaren Sonnendurchmessers
- Entfernung der Planeten zum Sonnenmittelpunkt (~ km) in Original und Modell
- Masse der Planeten in kg
- Umlaufzeit in (Erd-)Tagen / Jahren
- Umlaufgeschwindigkeit um die Sonne
- Wie alt wäre ich auf Planet x?
Nebenbei: Wer auf der Erde 12 Jahre alt ist, hätte auf Neptun erst 26 Tage erlebt -
Nebenbei No.2:
Falls ihr ausrechnen (lassen) wollt, wie alt ihr in Tagen, Minuten, Sekunden seid, könnt ihr dies auch mit einer anderen Tabelle, die euch zudem den Biorhythmus, das Normal-Horrorskop und das Chinesische Hororrskop berechnet:
➜ autenrieths.de...bio.xls
Immerwährender Kalender, Altersberechnung, Biorhythmus, Horoskop... (entstanden aus einer Beispieldatei für den Unterricht mit Multiplan (dem Vorgängerprogramm von Excel) irgendwann zu Beginn der 90er Jahre
Ganz schön schnell unterwegs...
Vor einem Jahr bin ich losgefahren und hab in diesen 365 Tagen und Nächten eine laange Strecke mit euch zurückgelegt.
864 Millionen Kilometer - das ist die Strecke der Umlaufbahn der Erde um die Sonne - sind ZIEMLICH weit. Die haben wir auch teilweise im Schlafwagen (in den 365 Nächten) zurückgelegt. Im ICErde einmal um unseren Heimatstern Sonne.
Rennfahrer Vettel ist gegen uns eine lahme Gurke. Ich hab' gerade auf den Tacho geschaut:
106.665 km/h hat ICErde gerade drauf - relativ zur Sonne. Und relativ zum Zentrum der Milchstraße sind es sogar 865.000 km/h.
Meine Frisur ist schon ganz durchgewirbelt. ;-)
Nebenbei No.3:
Monthy Python hat einen eigenen Song zu den Dimensionen des Sonnensystems und der Galaxie erstellt:
➜ Galaxy Song - Monty Python's The Meaning of Life
Zu Geschwindigkeiten siehe auch
➜ Mathefaszination