Listen von Primzahlen
2, 3, 5, 7, 11, 13, 17, 19, 23, 29, 31, 37, 41, 43, 47, 53, 59, 61, 67, 71, 73, 79, 83, 89, 97, 101, 103, 107, 109, 113, 127, 131, 137, 139, 149, 151, 157, 163, 167, 173, 179, 181, 191, 193, 197, 199, 211, 223, 227, 229, 233, 239, 241, 251, 257, 263, 269, 271, 277, 281, 283, 293, 307, 311, 313, 317, 331, 337, 347, 349, 353, 359, 367, 373, 379, 383, 389, 397, 401, 409, 419, 421, 431,433, 439, 443, 449, 457, 461, 463, 467, 479, 487, 491, 499, 503, 509, 521, 523, 541, 547, 557,563, 569, 571, 577, 587, 593, 599, 601, 607, 613, 617, 619, 631, 641, 643, 647, 653, 659, 661,673, 677, 683, 691, 701, 709, 719, 727, 733, 739, 743, 751, 757, 761, 769, 773, 787, 797, 809,811, 821, 823, 827, 829, 839, 853, 857, 859, 863, 877, 881, 883, 887, 907, 911, 919, 929, 937,941, 947, 953, 967, 971, 977, 983, 991, 997, 1009, 1013, 1019,1021, 1031, 1033, 1039, 1049,1051, 1061, 1063, 1069, 1087, 1091, 1093, 1097, 1103, 1109, 1117, 1123, 1129, 1151, 1153,1163, 1171, 1181, 1187, 1193, 1201, 1213, 1217, 1223, 1229, 1231, 1237, 1249, 1259, 1277,1279, 1283, 1289, 1291, 1297, 1301, 1303, 1307, 1319, 1321, 1327, 1361, 1367, 1373, 1381,1399, 1409, 1423, 1427, 1429, 1433, 1439, 1447, 1451, 1453, 1459, 1471, 1481, 1483, 1487,1489, 1493, 1499, 1511, 1523, 1531, 1543, 1549, 1553, 1559, 1567, 1571, 1579, 1583, 1597,1601, 1607, 1609, 1613, 1619, 1621, 1627, 1637, 1657, 1663, 1667, 1669, 1693, 1697, 1699,1709, 1721, 1723, 1733, 1741, 1747, 1753, 1759, 1777, 1783, 1787, 1789, 1801, 1811, 1823,1831, 1847, 1861, 1867, 1871, 1873, 1877, 1879, 1889, 1901, 1907, 1913, 1931, 1933, 1949,1951, 1973, 1979, 1987, 1993, 1997, 1999, 2003, 2011, 2017, 2027
➜ mathe.tu-freiberg-hebisch-skripte-zahlenth-zahlenth.pdf
Germain-Primzahlen, Primzahlzwillinge, Primfaktoren der ersten 60 Fibonacci-Zahlen, bekannte Mersennesche Primzahlen, Große Prothsche Primzahlen, Pseudoprimzahlen, Carmichael-Zahlen, Primitivwurzeln modulo p bis 1200...
Primzahlen
- Die erste Primzahl ist die 2 (die 1 ist per Festlegung keine Primzahl!).
Es gibt nur 2 "Sorten" Primzahlen.
Die einen können gebildet werden als (4 * n) + 1, die anderen als (4 * n) - 1
n ist dabei eine ganze Zahl, die aber nicht 'prim' sein muss
- Leonhard Euler (Schweizer Mathematiker *1707 †1783) bewies, dass die Primzahlen, die mit (4 * n) + 1 gebildet werden können, immer auch die Summe zweier Quadrate sind.
Beispiel 13 = 2² + 3²
- n2+n+41 ergibt stets eine Primzahl, solange n kleiner als 40 ist
- Die folgenden Zahlen sind prim:
31; 331; 3.331; 33.331; 333.331; 3.333.331; 33.333.331; 333.333.331;
Danach bricht diese Reihe jedoch ab. 3.333.333.331 = 673 x 4.952.947
- Primzahlzwillinge werden solche Primzahlen genannt, die eine Differenz von 2 aufweisen - mit Ausnahme von 3 .. 5. so z.B. 5 .. 7 oder 11 .. 13 oder 17 .. 19 oder 29 .. 31 usw.
Aus welchem Grund die dazwischen liegende Zahl immer ein Vielfaches von 6 ist - und ob das eine allgemeingültige Regel darstellt, ist noch nicht geklärt. Die Primzahlzwillings-Vermutung besagt, dass es unendlich viele Primzahlzwillinge gibt. Sie ist eine der großen offenen Fragen der Zahlentheorie.
Primzahlzwillinge haben immer den Wert ( 6 n − 1 , 6 n + 1 )
- In diesem Zusammenhang steht auch " ➜ Belphegor's Primzahl"
1000000000000066600000000000001
Auf die 1 folgen 13 Nullen, darauf die 'Zahl des Tieres' 666, danach wieder 13 Nullen und die 1
Belphegors Primzahl ist das dreizehnte Element der Zahlenfolge der Belphegor-Zahlen
- Primzahltupel werden solche Primzahlen genannt, die eine konstante Differenz aufweisen. Beträgt die Differenz 6, handelt es sich um "sexy Primzahlen" ;-)
- Primzahlen ergeben in einer grafischen Darstellung die - nach dem Entdecker - benannte
➜ Ulam-Spirale
Sheldon-Primzahl
In der
➜ 73. Folge der Kultserie 'The Big Bang Theory' ) (Staffel 4, Folge 10) erklärt Sheldon weshalb für ihn 73 die 'beste bekannte Zahl' ist.
Dialog:
"Welches ist die beste Zahl, die bekannt ist? Aber bedenkt: Es gibt nur eine korrekte Antwort. [...]
Die beste ist nämlich die 73. Ihr fragt Euch bestimmt wieso.
Die 73 ist die 21. Primzahl, ihre Spiegelzahl die 37 ist die 12. Primzahl, deren Spiegelzahl 21 ist das Produkt der Multiplikation von - haltet Euch fest - 7 und 3. Na, na, was hab ich gesagt.
Leonard: "Schon klar, die 73 ist der Chuck Norris des Zahlenuniversums."
Sheldon: "Das hätte Chuck Norris wohl gern. Binär ausgedrückt ist die 73 ein Palindrom: 1001001, rückwärts 1001001, also exakt dasselbe. Chuck Norris ergibt rückwärts einfach Sirron Kcuhc."
Dieser Dialog war zunächst nur eine Anspielung auf das Geburtsjahr 1973 von Jim Parsons (Darsteller von Sheldon), es sich um die 73.Folge handelte und Jim Parsons im Produktionsjahr 37 alt wurde.
Die interessante Spiegelzahleigenschaft eignete sich zudem als guter Gag für das Drehbuch der Serienfolge.
Das Zahlenspiel hat zwei Mathematiker zu Forschungen angeregt, ob weitere Zahlen mit derselben Eigenschaft existieren.
"Carl Pomerance vom Dartmouth College und Chris Spicer vom Morningside College (definierten) eine Sheldon-Primzahl y sinngemäß als die n-te Primzahl y, wobei das Produkt der Ziffern von y wieder n ergibt und die Spiegelung der Ziffern von y die m-te Primzahl. Und m soll dann auch noch die Spiegelung von n sein
...
"Erst jetzt konnte er jedoch gemeinsam mit Pomerance zeigen, dass die Sheldon-Bedingungen für Primzahlen größer als 10 hoch 45 nicht erfüllt werden können. Danach konnten die beiden Mathematiker mit allerlei Einschränkungen und Tricks den Zahlenraum bis zu dieser riesigen Zahl per Algorithmus abgrasen, und so beweisen: Die 73 ist die einzige Sheldon-Primzahl, die es gibt."
➜ Quelle: Süddeutsche Zeitung 23.Mai 2019
Der ausführliche Beweis wurde hier veröffentlicht:
➜ math-dartmouth.edu-sheldon02132019
Noch zu übersetzen (Quelle siehe
➜ Wikipedia)
- In addition to having prime factors 7 and 3, the number 21 represents the ternary (base-3) equivalent of the decimal numeral 7, or 213 = 710
Magisches und mystisches
- Es dauerte 73 Sekunden, bis das Space Shuttle Challenger OV-099 nach dem Start explodierte
- 73 is the number of rows in the 1,679-bit Arecibo message, sent to space in search for extraterrestrial intelligence
- Nach katholischer Lehre enthält die Bibel 73 Schriften des Alten und des Neuen Testaments