Das interaktive DIY-Whiteboard - jede Wand wird zum interaktiven Screen!
Bauanleitung für das 50-€-"Schwabenboard"
In dieser Sammlung findet ihr
ca. 221 Linkhinweise mit Planungstipps
für Hinweise und Planungstipps für das interaktive Schwabenboard. Wie funktioniert das DIY-Whiteboard?
Hier sind Anwendungen und freie Programme für den Unterricht, Beispiele + Downloadadressen für interaktive Anwendungen, Bauanleitungen + Software zur Herstellung und verwendung gesammelt.
Zudem findet ihr Linktipps zu Herstellern interaktiver Whiteboards, Hinweiase zu Varianten, Programmen + Technik , sowie zu Funktionsweise und Pro und Contra.
Unterkapitel dieser Seite:
Heise hatte das Prinzip und den Versuchsaufbau - auf meine Anregung hin - in Make: Heft 1/2020 auf 2 Seiten beschrieben.
Weshalb ist das noch heute aktuell?
Johnny Lee zeigt in einem der Videos, wie man mit dieser Methode jeden Bildschirm zum Touchscreen machen kann 😉
Damit lässt sich auch auf einfache Weise demonstrieren, wie so ein High-Tech-Smartboard funktioniert:
Es wird ein begrenzter Rahmen definiert, in dem sich ein Objekt bewegt. Ein Sensor (in diesem Fall eine Infrarotkamera) registriert, an welcher Stelle sich das Objekt befindet und meldet die Position an den Laptop. Durch ein Signal (Aufleuchten der IR-Lampe) wird die Maustaste simuliert.
That's all.
Auch bei 8000 €-Boards. Diese registrieren die Position entweder durch Magnetfelder oder durch Ultraschall- oder Infrarotsignale. Die ganzen Funktionen spielen sich dann im Programm auf dem Laptop ab - sofern keine physikalischen Schalter verbaut sind.
Damit lässt sich die Technik erklären - und entzaubern.
Interaktive Whiteboards - Funktionsweise - Pro und Contra
aufklappen / ausblenden
Interaktive Tafeln: Hardware allein genügt nicht - Lehrer brauchen Fortbildung und passende Inhalte
Ein interaktives Whiteboard vereint die Möglichkeiten einer herkömmlichen Tafel mit denen eines Multimedia-Computers. Doch dies allein macht noch keinen guten Unterricht aus. Auf dieser Seite wird versucht zu erklären, wie interaktive Whiteboards funktionieren und es werden Einsatzmöglichkeiten im Unterricht erläutert
❱21❱ ➜ joejoe.de/Smartboard Schriftl.Facharbeit zur 2.Staatspr. (40 S.PDF): Einbindung eines Smartboard™s* in den Unterricht im Rahmen des Neigungsfachs Geographie (Klasse 12) zum Thema Klimawirksame Vorgänge und globale Klimaveränderungen
❱21❱ ➜ lehrer-online.de/whiteboards-grundschule Interaktive Whiteboards im Grundschulunterricht - Ein interaktives Whiteboard vereint die Möglichkeiten einer herkömmlichen Tafel mit denen eines Multimedia-Computers. Doch dies allein macht noch keinen guten Unterricht aus. Der Artikel erklärt, wie interaktive Whiteboards funktionieren, und beleuchtet ihre Einsatzmöglichkeiten im Unterricht
Techniken der Radierung & Edeldruckverfahren - als "Schnupperversion" online
Anwendungen und freie Programme für den Unterricht
aufklappen / ausblenden
Hier sind interaktive Anwendungen und Ansteuerungsprogramme für die Beamerprojektion aufgeführt
Ebenso interaktive Software für verschiedene Unterrichtsfächer
❱21❱ ➜ soft-ware-net-a-note A Note: bietet ihnen kleine gelbe Notizzettel, die sich überall auf den Desktop heften lassen. Ein Klick auf das Icon in der Taskleiste genügt, und schon öffnet sich ein neuer Zettel, auf dem sie ihre Gedanken 'zu Papier' bringen können. Notizen lassen sich minimieren und kleben dann nur noch mit der sichbaren Titelleiste am rechten Bildschirmrand
❱21❱ ➜ phunland.com/wiki/Home Phun: Eine Alternative zu Microsoft Physics Illustrator für den TabletPC ist das kostenlose PHUN "Phun is a free game like 2D physics sandbox where you can play with physics like never before. The playful synergy of science and art is novel, and makes Phun as educational as it is entertaining."
❱21❱✦pointofix Pointofix: Dieses hübsche, tolle Stück Freeware nutze ich ständig. Ob in Beamer-Präsentation oder am Whiteboard. Markieren, Lupe, Umkreisen, Text tippen. Legt sich über den gezeigten Bildschirm und verschwindet nach dem Klick auf "Stop".
Pointofix ist der Textmarker für Ihren Bildschirm zur Unterstützung Ihrer Vorträge, Schulungen und Präsentationen
❱21❱ ➜ prezi-com-de Prezi: Präsentationssoftware mit ungeahnten Effekten. Vorteil: Kostenlos. Nachteil. Nur, wenn man seine Präsentation bei Prezzi online stellt. Vorteil: Man findet dort Umnengen vorgefertigter Präsentationen. Alternative ist "Sozi". Das ist eine freie Erweiterung für inkscape
❱21❱ ➜ sourceforge.net/projects/souzou Souzou: is a cross-platform drawing board application written in C++. It is intended to be used with homemade Wiimote Smartboard ™s, and allows the interactive whiteboard to be used like a normal whiteboard, and allows you to save captures of the content
❱21❱ ➜ Online-Interface VMF-Interface: für Mathematik. Obwohl "nur" in englischer Sprache und komplett ohne Installation (Onlinetool) kann man hier auch ohne Smartboard (= interaktives Whiteboard) eine interaktive Tafel verwenden.
Sammlungen
❱21❱ ➜ allgemeinbildung.ch/home2 Mehr als 6000 interaktive Übungen zu allen Schulfächern und anderen Themengebieten findet man/frau bei allgemeinbildung.ch
❱21❱ ➜ teachers.ash.org.au/suel/white/white Linkliste zu Anwendungen und Tipps für das Interactive Whiteboard rowing bank of free to use tools and resources created for teachers who are teaching with an interactive whiteboard (IWB).
❱21❱ ➜ mrnussbaum Zahlreiche interaktive Anwendungen - langsame Ladezeit
❱21❱ ➜ medienportal.siemens-stiftung.org/ '...Von den rund 2.600 Materialien zu Themen wie Hören, Energie, Kommunikationstechnik, Wasser oder Licht sowie zu kulturellen
und sozialen Aspekten stehen knapp 900 englischsprachige und rund 200 spanische Medien zum kostenfreien Download bereit ...
Materialien zur Unterrichtsvorbereitung und -gestaltung behandeln Wissenswertes über neueste Technologien, aktuelle Entwicklungen und Trends und vermitteln naturwissenschaftliche Grundlagen. Sie werden in Zusammenarbeit mit dem pädagogischen Partner Lokando erstellt, sind am Lehrplan ausgerichtet und direkt im Unterricht einsetzbar..'
❱21❱ ➜ teacherled Zahlreiche "Interactive Whiteboard Resources for Teachers" - meist als Flash
❱21❱ ➜ writix.co.uk/blog/free-interactive-whiteboard-resources Interactive Whiteboard Ressources - 'A rapidly growing bank of free to use tools and resources created for teachers who are teaching with an interactive whiteboard (IWB)
Openboard - Opensankore
❱21❱ ➜ openboard-ch-index-en OpenBoard is released under the GPLv3 License and maintained by the community on GitHub.Available on Windows, Mac and Linux so you can stay with what you like the most.Handwriting
Use a pen tablet, an interactive whiteboard or even a mouse to write and annotate your course. We are constantly working the improve the writing experience.
❱21❱ ➜
open-sankore Seite ist wohl tot. Download nächster Link. The free, open-source interactive digital teaching software
❱21❱ ➜ cleverlynx Lynx PDI Educational Software: Lynx is a multi-faceted software that has been created for use with interactive whiteboards. Lynx is provided free-of-charge with any purchase of CleverBoard 1 and CleverBoard 2, CleverTouch or CleverPad. "It is also available for purchase on its own as both single user and site licences."
❱21❱ ➜ echalk.co.uk Online-Ressourcen auf englisch - Lizenz gegen eine Jahresgebühr (aber geeignet, zu sehen, was möglich ist)
In der vorgestellten Variante wird zur Erfassung der Beamerprojektion eine Nintendo™-Wiimote™-Handbedienung verwendet, in der eine Infrarotkamera verbaut ist. So, wie Johnny Lee das 2007 vorgestellt hatte.
Diese "Bastelarbeit" ist vor ca. 10 Jahren entstanden. Beim Update meiner Website habe ich mich wieder damit befasst und mir gedacht, dass dies vielleicht mit moderneren Mitteln (und ohne Wiimote) realisierbar sein könnte. Deshalb habe ich das MAKE: vorgeschlagen. Mal schaun, welche Neuerfindungen mit Rasberry, Arduino oder umgebauten Handys folgen.
Da ist imho in der Weiterentwickluing "Luft nach oben" ;-)
Falls ihr dies als Projekt für Schüler, Schule oder Kollegen nutzen wollt - oder eine Lösung für die Weiterentwicklung findet - freue ich mich über Rückmeldungen.
Nebenbei: Es ergeben sich zahlreiche Anwendungsgebiete - nicht nur in der Schule. Zuhause können die kleinen Kinder die Wand in ihrem Zimmer farbig gestalten - das Ergebnis wird abgespeichert - und nach dem Abschalten des Beamers ist die Wand wieder frisch gestrichen;-)
Oder es wird der alte Flatscreen im Kinderzimmer zur Maltafel umfunktioniert
Als Dozent hat man an jedem Ort die eigene interaktive Tafel im Köfferchen dabei... uswusf...
Prinzip des "Schwabenboards"
Bei der Nintendo-Spielkonsole befindet sich eine stationäre Infrarotlichtquelle unterhalb des Monitors.
Die Wii-Handbedienung wird bewegt und meldet ihre Position an den Rechner, der die Position am Screen darstellt.
Eine sich bewegende Infrarotkamera nimmt das Signal einer sich fest installierten Infrarot-Lichtquelle auf und sendet dies an einen Rechner, der das Positionssignal am Monitor wiedergibt.
Der Bildschirminhalt wird per Beamer an die Wand proiiziert und die Position der Projektionsfläche per 4-Punkt-Kalibrierung an die Treibersoftware übermittelt.
Beim Schwabenboard wird die Funktionsweise der Nintendo-Spielkonsole gedreht und nun nicht (wie bei der Spielkonsole) die Handbedienung (der Wii-Controller™ mit Kamera) bewegt, sondern die Infrarot-Lichtquelle.
Eine Infrarotkamera nimmt nun das Signal einer sich bewegenden Infrarot-Lichtquelle auf und sendet dies an einen Rechner, der das Positionssignal am Monitor wiedergibt.
Die Bewegung (Position) der Infrarot-LED wird von der Kamera des Wii-Controllers™ erfasst, die das Signal per Bluetooth an den Laptop/Rechner übermittelt, wo die Wii nun die Funktion des Mauszeigers/der Maustaste übernimmt.
Auf diese Weise kann jede Wand, jeder Tisch, jeder Monitor als interaktive Tafel genutzt werden. Es muss auch keine Beamerprojektion sein - mit diesem Verfahren wird jedes Display zum interaktiven Touchscreen. Auch der große Flat-TV, der das Bild vom Tablet anzeigt.
Falls bei euch noch ein Nintendo™-Wii-Controller herumliegt, könnt ihr das (wie beschrieben) ausprobieren. Es funktioniert und macht Spaß.
Per Mail bemerkte ein Kollege, der das vor 10 Jahren bereits getestet hatte: "Am lustigsten fanden die Schüler damals, dass man mit einem Feuerzeug auch „schreiben“ konnte." - übermittelt wird schließlich ein Infrarot-Signal ;-)
Als "Upgrade" könnte es möglich sein, an Stelle der Wiimote™ eine Infrarotkamera zu verwenden, die über Arduino oder Raspberry per Bluetooth mit dem Laptop kommuniziert. Vielleicht findet jemand von euch eine Lösung - ich hab' momentan zu viele andere Projekte und Baustellen ;-)
Die Software von Johnny Lee (oder eine andere Treibersoftware (siehe unten) sollte sich anpassen lassen.
Vorstellung des Projekts durch Johhny Lee
Vorstellung auf Youtube am 07.12.2007
Hier erläutert Johhny Lee die Vorteile des Wiimote-Boards auf TED am 11.04.2008
Die seitliche Positionierung der Kamera (wie Johnny Lee vorschlägt) hat den Nachteil, dass die Kalibrierung eventuell nicht mehr genau genug ist.
Eine Replik an Kollegen, die das als "unprofessionelle" Bastelarbeit bezeichnen
Ich hab' absichtlich "grottige" Materialien wie einen alten Zeigestock, ein Elektro-Leerrohr, einen Sektkorken und die IR-Birne aus einer defekten Fernbedienung verwendet. Den 180-Ohm-Schutzwiderstand hatte' ich aus einem kaputten Radio ausgelötet. Ihr dürft gerne edlere Ausführungen basteln oder die passenden Teile kaufen.
Das Ganze ist einfach und schnell zu basteln.
Im Folgenden habe ich zahlreiche Linktipps zu Infos, Videos und Treiberprogrammen als "Steinbruch" abgelegt. Sucht euch die Brocken aus, die ihr benötigt.
Wenn man einen Beamer und die Wiimote stationär an der Decke montiert und den Infrarotstift käuflich erwirbt, genügt das professionellen Ansprüchen. Dann ist auch das Kalibrieren zu Beginn schnell erledigt - oder kann sogar entfallen.
Man sollte die Technik dahinter betrachten und nicht meine kleine DIY-Bastelei, die bewusst als Upcycling ausgelegt ist. ;-)
Zudem eine Randbemerkung über das "Fehlen" der Funktionalitäten, die gekaufte interaktive Tafeln bieten:
Mit OpenSankore (siehe unten) oder anderen freien Softwareprodukten lassen sich alle Funktionalitäten der Kaufboards nachbilden.
Die Funktionen laufen - mit Ausnahme der Schalter an der Seite, die ich jedoch in der Regel nicht nutze - als Programm auf dem Laptop und nicht auf dem interaktiven Board. Die interaktive Tafel an sich ist nur eine überdimensionierte Projektionsfläche mit Sensoren, mit denen die Mausfunktionen nachgebildet werden.
Diese Funktionalität erreicht man genauso mit dem passenden Programm und dem Infrarotstift. So viel zum technischen Verständnis.
Leider bewilligen nur wenige Sachaufwandsträger interaktive Tafeln.
Wenn man an Stelle von interaktiven Boards die ganze Schule mit Deckenbeamern und Dokumentenkameras ausstatten könnte und vor der Wahl steht, was davon bewilligt werden soll, nutzt man besser Hirnschmalz, bis die interaktiven Tafeln für alle Klassenzimmer vielleicht irgendwann angeschafft werden. Sobald das Klassenzimmer mit einem stationären Beamer ausgestattet ist, steht jedoch einem alltagstauglichen Wiimote-Projekt eigentlich nichts im Weg.
Kosten
Ich hoffe sehr, dass sich die Maker meiner Problemstellung annehmen und das Prinzip auf Arduino- oder Rasperry-Einplatinencomputer übertragen.
Damit könnten alle Klassenzimmer kostengünstig mit interaktiven Wänden ;-) ausgestattet werden.
Ich hoffe auch darauf, dass dies ein Mosaikstein für die Ausstattung aller Klassenzimmer mit Deckenbeamer und Dokumentenkameras wird - und die Tageslichtfolien samt Projektoren im Schulmuseum verschwinden.
Dies wäre ein Beitrag zur Energieeinsparung und zur Reduzierung von Plastikabfall.
Dazu muss jedoch bei der Auswahl der Beamer neben der Helligkeit (mind. 3000 ANSI-Lumen) auch der Stromverbrauch berücksichtigt werden.
Ein Overheadprojektor "zieht" durchschnittlich 400 Watt, zudem kostet jede Kopierfolie 10ct plus Energie- und Tonerverbrauch am Kopierer. Eine Birne hat eine Lebensdauer von ca. 150 h ➜ und kostet knapp 20 €
Ein DLP-Beamer mit > 3000 ANSI-Lumen verbraucht ebenfalls 200-250 Watt - hinzu kommen Verbrauch für Laptop und Dokumentenkamera, eine Lampe hat eine durchschnittliche Betriebsdauer von 4000 Stunden und kostet im Mittel 250 €. Damit sind die Betriebskosten annähernd gleich hoch
Diese Technik kann sich bei kluger Geräteauswahl durch den geringeren Strom- und Materialverbrauch, sowie die längere Haltbarkeit der Lampen selbst finanzieren.
Produkte auf Basis der Idee
Mittlerweile haben einige Beamer die Funktion mit eingebaut, z.B. der Epson EB 455. DDer Eingabestift wird mitgeliefert.
🛒 ➜ 🛒
🛒 ➜ 🛒
🛒 ➜
DIY-Schwabenboard - Wie funktioniert das?
aufklappen / ausblenden
Die Low-Cost-Lösung für interaktive Whiteboards entwickelte Johnny Chung Lee von der Carnegie Mellon University. Er hatte die Idee, dass man eine Infrarotkamera (die Nintendo™ Wii-Remote-Unit) und eine
Infrarotlichtquelle zur Steuerung eines PCs verwenden könnte. Bei der Nintendo™-Spielkonsole sendet eine stationäre Infrarot-Lichtquelle an die sich bewegende Wii-Remote-Fernbedienung ein Infrarotsignal. Die Fernbedienung registriert ihre Position zur Lichtquelle und gibt diese Position per Bluetooth zum Rechner. Johnny Lee kam nun
auf die Idee, dass man die Blickrichtung auch umdrehen könnte und die Kamera (die Fernbedienung) fest installieren und dagegen die Infrarotlichtquelle bewegen könnte - damit war das "Schwabenboard" geboren
Größere Abbildungen siehe weiter unten
Funktionsweise
Das Beamerbild wird auf eine beliebige Oberfläche projiziert. Richtet man eine Infrarotkamera (die Wii-Remote) auf diese Wand aus und übergibt die Eckkoordinaten des proiizierten Bildes an ein Programm, so lässt sich daraus die Position einer Infrarotlichtquelle errechnen, die
sich innerhalb dieses Rahmens bewegt.
Die Infrarotlichtquelle ersetzt dabei die Maus - es kann jedes beliebige Programm angesteuert und bedient werden.
Diese Lösung verbreitet sich rasant - auch aus Kostengründen. Man kann dann mit der Infrarot-LED z.B.innerhalb eines Malprogramms wie Paint "an die
Wand malen" und sämtliche Menues bedienen. Es empfiehlt sich, die Doppelklickgeschwindigkeit der Maus etwas zu verlängern, damit das Klicksignal genügend Zeit hat, am Rechner anzukommen... Auch für Powerpointpräsentationen ist diese Ansteuerung prächtig
geeignet - man muss nur in Richtung der Wii-Remote ein Infrarotsignal senden - und die nächste Folie erscheint. Derartige Fernbedienungen für Bluetooth sind zwar käuflich zu erwerben, jedoch teurer - und nicht so flexibel einsetzbar wie die IR-Fernbedienung.
Probiert's aus. Kost' ja kaum was ;-)
Die Nintendo™-Wii-Remote ist eine Hand-Fernsteuerung für die Nintendo™-Spielkonsole und - darauf kommt es an - sie enthält eine Infrarotkamera, die ihr Signal per Bluetooth an den Empfänger sendet. Bei der Spielkonsole wird diese Fernbedienung (Kamera)
bewegt, empfängt von einer fest installierten Infrarotlichtquelle ein Signal und übermittelt dessen Positionskoordinaten per bluetooth an dieSpielkonsole. Über den Bluetooth-Stick kann die Wii-Remote ihr Signal jedoch auch an einen PC übermitteln.
Eine komplette Wii-Spielkonsole ist für den "Whiteboard-Ersatz" nicht nowendig - man benötigt lediglich die Hand-"Fernbedienung"
Man benötigt keine teuren Boards. Eine weiße, Wand, etwas Hirnschmalz und die passende Software genügen. Zur Fernsteuerung der Beamerprojektion mit der Low-Cost-Lösung (durch Infrarot-Fernbedienung) benötigt man nur 3 Dinge, die zusammen weniger als 50 Euro kosten - und es funktioniert!
A propos 'weiße Wand': Eine Rezeptur für Farbe, mit der eine reflektierende Projektionswand mit Glasmehl direkt auf die Wand gestrichen werden kann habe ich hier gespeichert: ➜ siehe auch Tipps zur Wandgestaltung + Schulhausbemalung
Benötigt werden:
1.)Nintendo™-Wii-Remote-Controller (ca. 40 Euro)
2.)Infrarotstift (ca. 10 €), erhältlich über Ebay oder als Eigenbau für ein paar Cents
3.)(Freeware-) Ansteuerungs- und Kalibrierungssoftware
zu 1.)
Warnung: Keine Wii-Remote bei Ebay kaufen - bzw. dort SEHR genau hinschauen !! Es sind Nachbauten am Markt, die für DIESEN Zweck eine zu schwache Infrarotkamera besitzen. Sie
funktionieren zwar (halbwegs) mit der Spielkonsole, sind jedoch für unser Projekt ungeeignet.
zu 2.)
Wie Sie einen Infrarot-LED- Zeigestab mit besseren Zeigeeigenschaften kostengünstig (bis kostenlos) selbst bauen können, ist weiter unten beschrieben.
Einen Infrarotstift erhalten Sie zwar bei EBAY - dieser hat jedoch einen Nachteil:
Die LED leuchtet zur Projektionsfläche hin - die Kamera registriert nur die Reflexion des Infrarotsignals. Manchmal verdeckt der Stift oder die
Hand die Signalquelle. Die Wii™ sieht somit nur die Reflexion von der Wand, die zudem immer wieder auch vom Stift selbst verdeckt werden kann. Die
Leuchtstärke der IR-LED ist nicht sehr stark, sodass die Wiiremote möglichst nahe an der Projektionsfläche sein muss - eventuell seitlich.
zu 3.)
Ansteuerungs- und Kalibrierungssoftware (s.u.) (free) sowie Whiteboard-Software, z.B. ➜ pointofix (free)
Die restliche Ausrüstung ist in der Regel vorhanden:
PC oder Laptop (mit USB 2.0-Schnittstelle)
Beamer (beliebig)
Projektionsfläche (beliebig)
im Laptop eingebauter Bluetooth-Empfänger bzw. separater Bluetooth-USB-Stick (ca. 10 - 20 Euro) Der
Bluetooth-USB-Stick sollte einen Treiber besitzen, der keine abgesicherte Verbindung mit Eingabe einer Code-Nummer
verlangt - also keine HID-Pair-Passwortabfrage vornimmt - diese kann man an der Wiimote nicht eintippen. Verwendet werden können
Bluetooth-Sticks, die den Widcomm- oder Toshiba™-Treiber verwendet. Darunter fallen wohl auch alle in den derzeitigen HP-Notebooks eingebauten Bluetoothgeräte. Ohne Probleme funktioniert
mein "Sitecom™"-Blootooth-Stick (= Toshiba™)
Tipps
Der Abstand der Wii-Remote zur Projektionsfläche sollte 4-5 Meter nicht überschreiten. Der Parallaxenausgleich erfolgt zwar -halbwegs- durch die Kalibrierung,
ist jedoch nicht optimal. Besser ist es, wenn die Wiimote das projizierte Bild mittig erfasst. Dies geschieht durch Plazierung neben oder auf dem Beamer.
Wenn die Wiimote direkt neben dem Beamer liegt oder unter ihm hängt (per Magnet), besteht auch nicht die Gefahr, dass der eigene Körper den
Empfang stört.
Mittlerweile wurde die Software verbessert, sodass Empfang und Steuerung des Infrarot-Signals auch mit zwei getrennten Wiimotes erfolgen kann.
Achtung!! Nur Original Nintendo™-Wii-Remotes kaufen. Nachbauten haben eventuell eine zu schwache Infrarotkamera!
Basis-Software
Für die Kalibrierung und Signalübertragung erstellt und geeignet sind folgende Programme
❱21❱ ➜ smoothboard 1.09 Free/bzw.Shareware, leider in der neuen Version mit nervender Erinnerungsfunktion - meine Version 0.9 ist noch keine Nagging-Ware
❱21❱ ➜ smoothboard air 2.0 Damit können zwei Tablets miteinander kommunizieren
❱21❱ ➜ smoothboard.org/manual/ Handbuch zu Installation und Betriebnahme des "Smoothboards" - einer Variante des 'Schwabenboards, ebenfalls auf Basis der Wiimote
❱21❱ ➜ youtube.com/watch?v=V0bGcmWRHUk Falls kein Beamer zur Verfügung steht, ist hier die Anleitung zum Eigenbau aus einem alten Laptop und einem Tageslichtprojektor ;-)
❱21❱ ➜ uweschmidt.org/projects/wiimote-whiteboard Ansteuerungsprogramm für Wiimote von Uwe Schmidt: "This program allows you to use the Wii Remote (Wiimote) to turn any surface into a Low-Cost Interactive Whiteboard. It is based on Johnny Lee’s original WiimoteWhiteboard program that is written in C# and available for Windows only. My program uses Java to allow for (some) platform-independence."
❱21❱ ➜ youtube.com/watch?v=ftdiOBbK4ig The demonstration makes use of the standard packages "wmgui", "wminput", and "lswm" of the Kubuntu 10.04 distribution
Windows
❱21❱ ➜ smoothboard smoothboard™ - Software zur Ansteuerung. In der Version 0.9 noch direkt verwendbar, in der neuen Version 1.1. leider zur Naggingware mutiert: Es ist nun ein nervtötender Registrierungs-Reminder integriert, der über den Bildschirm hüpft. Die Software an sich ist jedoch ausgereift - mit 25 Dollar auch nicht übertrieben teuer. Alternative: Die Ansteuerungssoftware von uwe schmidt (s.u.)
❱21❱ ➜ jasonlpsmith.googlepages.com/wiimotepresenter Wiimote als Presenter verwendet - dabei ist die IR-Quelle stationär und die Wiimote wird als Fernbedienung benutzt - Ansteuerungsprogramm
❱21❱ ➜ johnnylee.net/projects/wii Low-Cost Multi-point Interactive Whiteboards Using the Wiimote - das Projekt des "Erfinders" Johnny Chung Lee
❱21❱ ➜ freeware-download.com/downloaddetails/19694 easy Whiteboard 2.4 - "Schreiben, skizzieren und zeichnen Sie "auf" den angezeigten Bildschirminhalten, denn ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. Mit dem easy Whiteboard kann praktisch jeder beliebige Bildschirminhalt vorübergehend „eingefroren“, bzw. sinnbildlich mit einer klaren Folieüberdeckt werden
❱21❱ ➜ hiddenramblings.com/2010/06/wiimote-whiteboard-with-windows-x64 Wiimote Whiteboard with Windows x64 support. - I updated Johnny Chung Lee's original Wiimote Whiteboard with a couple of new features and bug fixes including: Compatibility with 64 bit Windows (Tested on Windows 7) - Automatic bluetooth pairing on MS Bluetooth stack - Minor ui updates
❱21❱ ➜ sourceforge.net/projects/wiiwhiteboard SorceForge-Projekt für Softwaresteuerung: 'This software application allows you to use your Nintendo™ Wii ™ remote to create a very low-cost interactive whiteboard system or tablet display. It uses the infrared(IR) camera built into the tip of each Wii ™ remote to track the location IR light pens.'
❱21❱ ➜ sourceforge.net/projects/camboard This project stems from the idea of Lee and her whiteboard using the WiiMote, in this case the idea is to create a digital whiteboard using a webcam
Meine erste Eigenkonstruktion:
Aus einer alten Fernbedienung eines Fernsehers die
IR-Diode ausgelötet, mit einem Miniatur (SMD)-Tastschalter und einer 1,5V-Batterie verbunden. So war kein Vorwiderstand notwendig. Die richtige Polung habe ich durch den "Lippentest" herausgefunden - die
IR-Diodem wird beim Betrieb warm (nicht heiß). Die späteren Tests habe ich mit der Digitalkamera durchgeführt - im Display ist das für das menschliche
Auge unsichtbare IR-Licht deutlich zu sehen. Die Vorrichtung habe ich dann in ein Elektro-Leerrohr gesteckt, aus dem oben nur die LED an einem Kabel herausgeschaut hat. Zur Stabilisierung das Ganze mit Klebeband umwickelt. Funktioniert prima, solange die Diode Richtung Wiimote
zeigt.
Nebenbei bemerkt: Die Fernbedienung lässt sich selbstverständlich auch im Urzustand als IR-Pen benutzen - mann muss jedoch die Taste mit dem besten Signal suchen)
Die Leistung der IR-Diode, die mit 1,5 V betrieben wird, lässt bald nach - weil die Batterie in die Knie geht. Der richtige Widerstand
zur Strombegrenzung bei Verwendung von 3V (2 Batterien) liegt - nach meinen Versuchen - bei 10 - 18 Ohm.
Kosten: 0 Euro, weil alle Zutaten irgendwo herumlagen ;-)
Vorbereitung
Die IR-LED habe ich aus einer defekten Fernbedienung eines Fernsehers ausgelötet. Auf dem Recyclinghof liegen
genügend Fernbedienungen herum, die sich mit einer Rosenschere auf die Schnelle knacken lassen. Um die lichtstärkste LED herauszusuchen sowie
Polung und Funktion zu testen, habe ich eine Digitalkamera verwendet. IR-Licht ist für das menschliche Auge unsichtbar, die Digicam reagiert
jedoch darauf. Dazu habe ich die LED mit zwei Krokoklemmen festgeklemmt, an eine 1,5V-Batterie angeschlossen und im Display beobachtet, welche LED den hellsten Lichtpunkt erzeugt..
Zusammenbau
Als Handgriff dient ein Stück Leerrohr, das mit Isolationsband am Griff des Zeigestocks befestigt wird. Leider hatte ich keinen
Batteriehalter für 2 länglich angebrachte Batterien. Ich habe daher einen Batteriehalter
halbiert. Damit dieser leicht aus dem "Batteriefach" gezogen werden kann, habe ich die Kabel etwas länger gelassen. Das Schalterchen habe
ich verlötet und mit Heißkleber auf dem Leerrohr befestigt. Das Zuleitungskabel zur Spitze des Zeigestocks wurde an einigen Stellen mit
durchsichtigem Klebeband am Zeigestock befestigt.
Die LED und den Vorwiderstand (18 Ohm) habe ich an der Spitze des Zeigestocks so angebracht und etwas gebogen, dass die LED in
Richtung Wii-Remote zeigt.Empfehlenswert!
Hinweise
die Polung der LED lässt sich mit der Digitalkamera (s.o.) feststellen
Falls der Abstand Beamer/WiiRemote zur Projektionsfläche/Infrarot-LED mehr als 4 Meter beträgt, reagiert die Positionierung ungenau.
Darunter erstaunlich präzise
Das Programm Smoothboard liefert eine Toolbar mit, durch die man zwischen "einfach-Klick", "Rechtsklick" und "Doppelklick" usw.
umschalten kann. Die Toolbar ist im Normalbetrieb nicht notwendig - der IR-Stick reagiert wie eine normale Maus - zweimaliges kurzes Klicken
entspricht dem Doppelklick auf der linken Maustaste
eine Infrarot-LED aus einer alten Fernbedienung oder eine
Honeywell-IR-LED mit 70% höherer Leistung (Link zu Conrad)
Widerstand 10 Ohm
Starkstromkabel vom Bau
Kunststoff-Sektkorken
Kunststoffrohr vom Baumarkt, Länge 30 cm, Durchmesser ca. 1,5cm als Griff, Schalterhalterung, Batteriefach und Zeigestock
Kunststoffdeckel eines Tintenkillers als Kabelklemme
Kosten: 2 €
Herstellung:
Das Kunststoffrohr hat den richtigen Innendurchmesser, um zwei 1,5V-Mignon-AAA-Batterien hintereinander aufzunehmen.
8,5 cm vom Ende entfernt wird das Rohr mit einem 3-mm-Bohrer durchbohrt und durch diese Bohrung eine M3-Gewindeschraube mit etwa 25
mm Länge geführt und auf der Gegenseite mit einer Mutter verschraubt.
Zwei weitere Löcher werden schräg gebohrt, damit die abisolierten Enden der beiden Zuleitungskabel hindurchgeführt werden können. Eines der
Kabel wird mit Unterlegscheiben und einer Mutter an der Schraube befestigt. Dies ist der Plus-Pol des Batterieanschlusses, der zum
Pluspol der Diode führt.
Das abisolierte Kabelende des Minus-Kabels muss etwas länger sein, damit es um das Rohr gewickelt werden kann.
Es bildet den Kontakt des "Schalters". Am Sektkorken werden zwei Bohrungen angebracht:
Eine Bohrung als Durchführung vom Minuskontakt der Batterie, eine zweite Bohrung im "Hut" des Sektkorkns als Befestigung für den Schaltkontakt.
Zwei Kabel führen an die Spitze des Kunststoffrohres, wo ein Schutzwiderstand (10 Ohm) mit der LED verlötet und so befestigt wird,
dass die LED in Richtung Wii-Remote zeigt.
Auf Youtube findet man mit den Suchbegriffen Wiimote, Wii remote, Wii™ whiteboard, Wii ™ hack... Unmengen an Videos zum Thema.
Informativ fand ich folgende Anleitungen
❱21❱ ➜ youtube-v=cs-Vwj6hnow wiimote™hack1: Herstellung eines IR-Pens, hier mit Kondensator und Einbau in einen Whiteboardstift
❱21❱ ➜ youtube-v=lT_HkU_jAIk wiimote-hack 3: So macht's Spaß - Zeichnen mit dem IR-Stift
❱21❱ ➜ youtube-v=pQpr3W-YmcQ Das Ganze mit einer Webcam... Völlig anderes Prinzip - aber effektiv... ein Multitouch- Screen
❱21❱ ➜ sethsandler-s=MTmini Multitouch Mini / Multitouch Biggie: Er verwendet eine Plexiglasplatte als Touchpanel. Infrarotlicht wird aufgestrahlt - an den Stellen, an denen die Finger positioniert werden, kann die Kamera kein Infrarotsignal erfassen - und diese Information wird zur Ansteuerung verwendet.
Tricky!!
Die erste Halterung ist absolut simpel:
An die Schachtel mit durchsichtigem Tesapack zwei Magnetstreifen geklebt. In die Schachtel eine schräge Ebene aus Karton eingeschoben,
damit die Wiimote etwas nach unten zeigt und das gesamte Beamerprojektionsbild erfassen kann.
Mit dem Magneten hält die Wiimote unten an unserer Beamerhalterung (die - nebenbei bemerkt - unser Hausmeister aus einem alten Metall-Rechnergehäuse gebastelt hat)
Halterung für die Wiimote - Variante 2
Es ist unerheblich, in welcher Lage die Wiimote montiert wird -kopfüber ist auch möglich - Hauptsache, die Kamera zeigt Richtung
Projektion. Weil die Kamera ein Raster von 1024x760 Pixeln erfasst, ist eine seitliche Montage nicht sinnvoll. Die Kalibrierung gibt erst an,
wo sich im erfassten Bild unten oder oben befindet. Somit können die Bedienungstasten bei einem hängenden Beamer auch nach
unten zeigen. Mit einem Kabelbinder habe ich die Wii ™ an einem Befestigungsblech angebracht. Dieses Blech stammt aus einem
ausgemusterten Rechner und diente ursprünglich als Halterung für ein Diskettenlaufwerk. Die Befestigung am Beamer funktioniert wie zuvor:
Zwei Magnetstreifen (aus der Türdichtung eines Kühlschrankes) halten die Wiimote an der Deckenhalterung aus Blech, auf der der Beamer steht.
Ein zweiter Beamer, der direkt an der Decke montiert ist, erhielt, damit das bei einem Plastikgehäuse funktionieren kann, eine kleine
Metallplatte mit Doppelklebeband verpasst ;-)
Nun muss die Wiimote zur Inbetriebnahme nicht mehr abgenommen werden. Die Bedientasten 1+2 lassen sich drücken, indem man kurz auf
einen Stuhl steigt.
In verschiedenen Foren wurde berichtet, das Kollegen die Wiimote mit geregeltem Netzteil und Fernbedienung für die Tasten ausgestattet haben (siehe Linkliste)
Im Betrieb wird liegt die Wiimote™ zunächst neben dem Rechner, um die Bluetooth-Verbindung herzustellen (Bluetooth-Verbindungen aufrufen,
Doppelklick auf das Nintendo™-Gerät - "Verbindung mit dem HID-Device herstellen" - an der Wiimote Taste 1+2 gleichzeitig drücken - (die
LED-Reihe blinkt auf) Dann Smoothboard™ starten - sobald dieses Programm die Ladeanzeige der Wiimote anzeigt, leuchtet an der Wii ™ nur
noch eine LED und die Kamera ist sendebereit
Im Smoothboard™-Kalibrierungsfenster werden nun noch mit dem Zeigestock vier Eckpunkte der Projektion angeklickt - und los geht's.
❱21❱ ➜ archive.codeplex.com/ Auf Codeplex "Wiimote" als Suchbegriff eingeben. Software bei der Fehlerdiagnose: WiimoteLib v1.2.1 Unter den entpackten Dateien befindet sich eine wiimotetest.exe, die - vorausgesetzt die Bluetooth-Verbindung steht - sehr detailliert anzeigt, welche Signale die Wiimote empfängt/sendet und zwar für alle Sensoren..
❱21❱ ➜ wiki.ubuntuusers.de/Wiimote/ Dieser Artikel beschreibt die Verwendung der Wii-Fernbedienung (in Folgendem Wiimote) als Eingabegerät für den Computer. Neben der Wiimote wird eine funktionierende Bluetooth-Erweiterung vorausgesetzt.
Hinweise auf Installation, Programme und Handhabung der Wiimote unter Linux/Ubuntu
Warnung:
Keine Wii-Remote™ bei Ebay kaufen!
- bzw. dort SEHR genau hinschauen !! Es sind Nachbauten am Markt, die für DIESEN Zweck eine zu schwache Infrarotkamera besitzen. Sie
funktionieren zwar (halbwegs) mit der Spielkonsole, sind aber für dieses Projekt ungeeignet.
Ein Tipp von Willi Gölz (gepostet auf schulbetreuer@schule.bayern.de): Auch er hat mit IR-Pens experimentiert: "In den einschlägigen Foren werden die Vishay LEDs TSAL 5300 oder TSAL 6400 favorisiert und das hat einen recht konkreten Grund. Die gängigen IR-Leds gibt es in zwei Ausführungen, 850 nm Wellenlänge (die sieht man manchmal sogar etwas glimmen) und 940nm Wellenlänge, also noch etwas weiter weg vom sichtbaren Spektrum.
Die Kamera im WiiMote scheint ihre optimale spektrale Empfindlichkeit ebenso wie das davor eingebaute Filterglas im 940 nm Bereich zu haben.
Dort weist sie eine etwa 5 fach höhere Empfindlichkeit auf als im 850 nm Bereich.
Mit den recht leistungsfähigen LEDs aus dem 850 nm Bereich hatte der Empfang nur dann funktioniert, wenn die Diode direkt in Richtung
der Kamera geleuchtet hatte. ... Leider sind die meisten IR-Leds von dieser Art, also vor dem Einkauf darauf achten!"
Hinweis: Die hier gelisteten Ideen und Bauteile sind Ideenschnipsel und nicht getestet!
Handys
Handys mit Kamera haben in der Regel einen schwachen IR-Filter. Daher kann man damit testen, ob eine IR-LED funktioniert.
Eventuell könnte ein Handy - das auch ein WLAN-Verbindung aufbauen kann - als IR-Kamera zweckentfremden. Damit wäre der geringste Aufwand für das Schwabenboard nötig ;-)
Beim Herausdrehen der Linse aus der Handy-Optik muss man eine Markierung setzen, damit man genau so viele Drehungen beim Rückbau dreht, um die Scharfstellung (den Fokus) wieder herzustellen
Kauf-IR-Kameras
❱21❱ ➜ robotshop.com/de/de/ir-tracking-kamera.html Kleine Formfaktor-IR-Kamera mit bis zu vier Wärme- / IR-Quellen. Kann mit Arduino™, AVR über I2C-Schnittstelle gesteuert werden. Preis Dez 2019: 25 €
In Digitalkameras ist vor der Linse ein Infrarotfilter verbaut, um die Wellenlänge und unscharfe Bilder zu begrenzen. Entfernt man den Filter, besitzt man eine IR-Kamera
Tipp: Wenn man kleinteilige Geräte zerlegt, kann es schwierig werden, das Ganze am Ende wieder in der richtigen Reihenfolge zurück zu bauen.
Ein Trick hilft: Ich lege ein großes Blatt Papier auf die Arbeitsfläche und zeichne einen Halbkreis, an dem ich wie bei einer Uhr (je nach Bedarf) Markierungen anbringe. Dort lege ich dann die Kleinteile ab und habe die Reihenfolge für den Rückbau markiert. Für kleine Schrauben klebe ich mit einer Heißklebepistole Flaschendeckel auf. Darin können die Schrauben sortiert abgelegt werden.
Tipp 2: Der Blitz der Kameras wird von einem Kondensator geladen, der mehrere hundert Volt speichert. Man wird davon zwar nicht getötet, aber der Schlag kann so herzhaft sein, dass die Kamera vor Schreck durch das Zimmer fliegt ;-) Den Kondensator sollte man vorsichtig entladen.
Das Ganze ist nichts für zittrige Finger
❱21❱ ➜ youtube.com/watch?v=ot7UWXiJhjc Hier wird gezeigt, wie man den IR-Filter aus einer normalen Kamera entfernt und somit eine IR-Kamera bastelt. Dadurch wird nur noch eine Möglichkeit benötigt, das Signal an den Rechner zu übermitteln.
❱21❱ ➜ youtube.com/watch?v=-X-7Q9w2Ltg Hier wird eine Digitalkamera zur IR-Kamera umgebaut - dabei jedoch zusätzlich ein Filter verwendet, der das Restlicht filtert und nur die Wärmestrahlung durchlässt. Keine Ahnung, ob das wirklich funktioniert - aber es klingt erstaunlich.
Damit hat man zu kämpfen, falls man sich den falschen Bluetooth-Stick angeschafft hat
Mittlerweile haben die meisten Laptops eine Bluetooth-Funktion integriert, die jedoch manchmal aktiviert werden muss, evtl. über eine Einstellung im BIOS.
Nachdem, was ich im Netz gefunden habe, sollte der Verbindungsaufbau zum PC mit den meisten Bluetooth-Sticks mit dem bluesoleil-Treiber funktionieren. (Mein Stick mochte nicht... ich hab' ihn dann gegen einen sitecom-Stick umgetauscht, und das war's)
Forenbeitrag von http://www.forumla.de/f-Nintendo™ -wii-forum-31/t-wii-blutooth-ueber-pc-6935/page2:
Ein Passwort wird bei der bluesoleil soft nicht gebraucht wenn man das Wiimote als HID Device verbindet. Dafür sind ein paar zusätzliche Schritte nötig:
1. Unter "eigene Bluetoothumgebung"/"sicherheit" den "Sicherheitslevel" auf mittel oder niedrig stellen!
2. Fals gerät noch nicht erkannt auf den planeten in der Mitte klicken und an der WIIMote 1 und 2 zusammen drücken (Leuchten fangen an zu blinken)
Im Fenster müsste nach kurzer Zeit Ein Nintento RVL-CNT-01 auftauchen
3. Auf das neue Symbol mit der rechten (!) Maustaste klicken und dann "Dienste aktualisieren" wählen
4. Noch mal auf das neue Symbol mit rechter Maustaste und nun ist ein neuer Menupunkt dazugekommen: Verbinden > Bluetooth Human Interface Device Service. Diesen anwählen und siehe da funktoniert ohne Passwort.
Alternativ zu WIIRemote™ kann auch Glovepie™ benutzt werden ist etwas umfangreicher aber komplizierter....
Noch ein Kommentar aus diesem Forum:
Also bei mir funkt das mit meiner Wii ™ Remote auch super
Hab irgendeinen Bt- Stick, das Programm Bluesoleil™
1. Sicherheitseinstellungen auf niedrig setzen
2. Bluetooth Geräte suchen, dabei den roten Synkro- Knopf neben dem Batteriefach auf der Wii ™ drücken
3. Rechtsklick auf den erkannten Nintendo™ RVL CNT- 01 Punkt und Dienste Aktualisieren anklicken, dabei wieder den roten Knopf drücken
4. Wieder nen Rechtsklick und nun auf Verbinden -> Bluetooth Human Interface Device Service, dabei wieder den roten Knopf drücken
In Verbindung mit Wiin Remote™ funkt es bei mir
Problemlösung:
Ich habe den Belkin™-USB-Bluetooth-Adapter gegen einen Sitecom™-USB-Bluetooth-Adapter ausgetauscht - die Wii ™ wird problemlos erkannt - ohne Sicherheitscode-Abfrage. (Menuepunkt im Startmenue: Bluetooth-Einstellungen, auf der Wii™ die Tasten 1+2 gleichzeitig drücken, sodass alle blauen LEDs gleichzeitig leuchten. Sobald die Wii™ im Programm Smoothboard aktiv ist, leuchtet nur noch die linke blaue LED. Im Programm Smoothboard (s.u.) zeigt die Batterieanzeige grün den Ladestatus der Wii ™ an.)
Mit dem Sitecom™-Stick und der Software "smoothboard" funktioniert bei mir nun die Ansteuerung. Es funzt!!!!!!!!!!!!!!!!!
❱21❱ ➜ sourceforge.net/projects/jmote Vielleicht hilft dies bei Kommunikationsproblemen: A library for the WiiMote written in Java, to create a bluetooth connection between any machine that runs Java. This way it is possibleto get input from the controller and send action request like rumble or setting the leds
Anmerkung 2: Meine Website ist nicht stylish und klicky-bunti, aber informativ und leicht zu pflegen. Pure HTML seit 2001 ;-)
Falls ihr auf fehlerhafte Links - oder bessere Linktipps stoßt, bitte ich um Nachsicht + Nachricht.
Tipps, Kommentare und Hinweise bitte per Mail an: ➜ mailing @ autenrieths.de
Beispiele für interaktive Online-Anwendungen
aufklappen / ausblenden
Interaktive Online-Übungen und Quizzes für verschiedene Fächer
Neue und alte Techniken der Radierung und Edeldruckverfahren Vom Hexenmehl und Drachenblut zur Fotopolymerschicht Das alchemistische Werkstattbuch. Erweiterte 7. Auflage, 232 Seiten (Großformat), ISBN 978-3-98217650-5
Auszüge (PDF): ➜ Inhalt //
➜ Intro //
➜ Ätzung //
➜ Pigmentdruck //
➜ Chemie
Rezensionen / Kommentare zum Buch: ➜ https://wp.radiertechniken.de/info/ruckmeldungen-kommentare/
Liste der ➜ Büchereien und (Hochschul-)Bibliotheken, in denen das Buch zu finden ist.
Das Buch bietet auf 232 großformatigen Seiten Anleitungen und Rezepturen aus der Praxis sowie aus historischer Fachliteratur der vergangenen 500 Jahre.
Zu entdecken sind Tipps, Tricks und Verfahren zu Radierung, Ätzradierung, Kupferdruck, Druckgrafik sowie zur Herstellung von fotografischen Edeldrucken wie Heliogravur, Gummidruck, Cyanotypie, Lichtdruck uvam.