Bongos aus Papprollen oder Kunststoffrohren
1. Man besorge sich vom Raumausstatter oder Baumarkt die Pappröhren, auf denen Teppichböden aufgerollt waren. Auch Reste von Kunststoff-Abflussrohren von der Baustelle oder aus dem Baumarkt sind geeignet.
2. Man säge (oder lasse vom Techniklehrer sägen) diese ca. 2-3 m langen Röhren in kurze Stücke. (30-40 cm)
3. Man bemale diese Pappröhren mit Dispersionsfarben und schönen Mustern. Kunststoffrohre habe ich mit Kreppband umwickeln und die verbliebenen Flächen mit Tempera bemalen lassen. Das gibt schöne, gerade begrenzte Farbflächen, hat sich jedoch trotzdem als nicht vorteilhaft erwiesen, weil die Farbe vom Kunststoff abblättert. Die nächsten Kunststoffrohre werde ich zwar wieder mit Kreppbandmuster abkleben lassen, danach jedoch mit Spraydosen lackieren.
4. Man nehme durchsichtiges Packband (oder braunes - aber durchsichtiges ist schöner) und SPANNE 8 Lagen im Sternverband über die Öffnung und danach zur Befestigung noch eine Lage außen herum. Wichtig ist dabei, dass die Kanten des Kunststoffrohres gut geschliffen und stumpf sind - sonst zerschneidet die Kante das Klebeband.
Kosten: Sonderangebot 3 Rollen für 3 Euros - reicht fast für einen Klassensatz :-)
Meine neuen Bongos mache ich mit Panzertape. Das ist zwar etwas teurer, aber noch "unkaputtbarer" und gibt einen schönen "Metallic-Effekt".
SPANNE - heisst - wirklich feste ziehen! Schüler haben da manchmal Probleme. Arbeitserleichterung: Packbandabroller.
5. Man bohre am oberen Rand links und rechts ein 5mm-Loch durch, verknote auf der Innenseite jeweils eine 80 cm lange, dickere Schnur. Dann kann man die Dinger den Schülern um den Hals hängen und im Genick ein Schleifchen binden.
20 Kinder geben eine ziemlich laute Saragossa-Band beim Faschingsumzug!
6. Letz fetz ... die Dinger sind (fast) unkaputtbar und geben mit ein paar Boomwhackers einen prima Sound.
Alternativen als Trommelkörper
- Kleine Eimer
- Blumentöpfe aus Ton oder Kunststoff
- Fallrohre von Dachrinnen (Kupfer / Blech)
- Kabeltrommeln
➜ siehe auch
Upcycling
Alternativen als Bespannung
- Wasserrohre haben in der Innenwulst eine Gummidichtung. Diese kann auch außen herum als (zusätzlicher) Befestigungsring für die Bespannung dienen.
- Elefantenpapier (einkleistern, spannt sich beim Trocknen)
- Schrumpffolie aus der Verpackungsabteilung in Industriebetrieben. Mit Heißluftpistole über dem Rohr / Topf erwärmen - spannt sich automatisch beim Schrumpfen
- Senfeimer aus Kunststoff mit Deckel. Löcher zum Schallaustritt in den Boden bohren.
Rhythmustraining / Rhythmical: Speisekarte
Für den gemeinsamen Rhythmus bekommen die Schüler ein Menue vorgesetzt, das sie entweder gemeinsam oder in Abfolge verspeisen:
Gruppe 1: To-m
a-ten-sa-l
at // To-m
a-ten-sa-l
at // To-m
a-ten-sa-l
at,
Gruppe 2: Pa-pri-ka mit
Boh-nen // und-ein-biss-chen-Him-beer-eis!
Gruppe 3: Gu-lasch-sup-pe-schmeckt-mir-g
ut
Gruppe 4: B
ack-erbsen /
inderSuppe / s
ind-was /F
ei-nes
Gruppe 5: Ich-will-eine-Br
ezel!
Gruppe 6: Rühr-im-
Topf / Rühr-im-
Topf / Rühr-im-Topf
herum!
Gruppe 7: Mei/ne-Ma/ma-
macht-mir /
Pom-fritts-mit-
Ket-schup!
usw. ...
Rhythmustraining / Rhythmical: Zoo
Frosch - Frosch - Frosch - Frosch
Schmet/ter/ling - Schmet/ter/ling - Schmet/ter/ling - Schmet/ter/ling -
Vo/gel - Vo/gel - Vo/gel - Pa/pa/gei - Vo/gel -
Vo/gel - Schmet/ter/ling - klei/ner/Fal/ter Schmet/ter/ling -
Vo/gel - Schmet/ter/ling - Vo/gel - Frosch - Vo/gel - Frosch
usw...
Rhythmustraining / Rhythmical Linktipps
❱21❱ ➜
musikschulen-medien-Matrial-max-einfach-rhythmicals
Rhythmicals
❱21❱ ➜
lehrplanplus-bayern-media-GS Mu 3-4 Erfinden eines Herbstrhythmicals
Unterrichtsbeispiel: Erfinden eines Herbst-Rhytmicals
Cajon
Materialliste
- 1 Schlagfläche 450mm x 300mm ( Birke-Sperrholz 3mm dick)
- 2 Seitenwände 437mm x 297mm (Birke-Sperrholz 6,5mm dick)
- je ein Deckel/Boden 300mm x 297mm (Birke-Sperrholz 6,5mm dick)
- 1 Rückwand 437mm x 287mm (Birke-Sperrholz 6,5mm dick)
- Quadratstab 14mm x 14mm (astfrei): 4 Leisten längs (Seitenwände) 437mm (Birke-Sperrholz 6,5mm dick)
- 4 Leisten quer (Seitenwände) 262,5mm (Birke-Sperrholz 6,5mm dick)
- 4 Leisten quer (Boden/Deckel) 259mm (Birke-Sperrholz 6,5mm dick)
- 6 Senkkopfschrauben 3mm x 16mm
- 4 Rundkopfschrauben 3mm x 16mm (zum Befestigen des Teppichs)
- Textilklebeband
- Holzleim
- 14"-Snareteppich
❱21❱ ➜
selbst-de-cajon-selber-bauen
Quelle und Bauanleitung von "Selbst (ist der Mann)"
❱21❱ ➜
archive-org-home-arcor-stefannothnick-CajonBauAnleitung-pdf
Cajon-Bauplan / Anleitung (28 S. PDF) (längere Ladezeit, da aus archive-org eingebunden)
❱21❱ ➜
diy4you-de-hobby-musikinstrumente-perkussionsinstrumente-cajon-bauanleitung-einfache-cajon
DIY-Bauanleitung für einen einfachen Cajón
❱21❱ ➜
heimwerker-de-bauanleitung-cajon-bauen
Cajon Bauanleitung auf Heimwerker.de
❱21❱ ➜
msav-ch-downloads-bauplan_cajon-pdf
Cajon-Bauplan / Anleitung - Hier werden alte Gitarresaiten als "Snare" verwendet und mit Lüsterklemmen fixiert
❱21❱ ➜
archive-org: wordpress-musik-fromm-2009-12-cajon.pdf
Cajon-Bauplan / Anleitung für die Förderschule (längere Ladezeit, da aus archive-org eingebunden)
❱21❱ ➜
archive-org-musik-in-horn-downloads-cajon7-pdf
Cajonbau im Unterricht: Von der Idee bis zum Cajon-Orchester (8 S. PDF) (längere Ladezeit, da aus archive-org eingebunden)
❱21❱ ➜
peterswelt-mynetcologne-MUKERBUDE-INSTRUMENTE-CAJON-Bauanleitung-pdf
Cajon-Bauplan mit MDF-Platten und Gitarresaiten als Snare
❱21❱ ➜
archive-org-wings-of-art.com-Cajon2009-CajonGoldenerSchnitt-pdf
Cajon-Bauplan im "Goldenen Schnitt" (längere Ladezeit, da aus archive-org eingebunden)
Drums + Percussion
❱21❱ ➜
boomwhackers
Vertriebsseite der Erfinder mit Hörbeispielen, Notationen usw..auch mit Notationsblättern
❱21❱ ➜
pas
Percussive Arts Society, Links, Virtuelles Museum von Perkussionsinstrumenten, Rhytmusbeispiele
❱21❱ ➜
youtube-bqGdc98mQIY
Handwerkskunst & Upcycling professionell - Herstellung eines Drumsets aus alten Weindauben.
Bucket-Drum (Eimerschlagzeug)
Leere Maler-, Gipser-, Maurer- oder Kunststoffeimer aus der Gastronomie können als Trommeln Verwendung finden. Sie sind im Prinzip unkaputtbar und können mit Schlagzeugstöcken bespielt werden.
❱21❱ ➜
youtube-v=DybbZSRT_As
Eine kleine Einleitung, was mit einem Eimer "schlagzeugmäßig" möglich ist
❱21❱ ➜
youtube-v=FqJdzYY_Fas
Hier zeigt er mit einem Drumset aus mehreren Eimern, wie das klingen kann - wenn man's kann. Gespielt wird mit Schuhsohlen bzw. Flops ;-)
❱21❱ ➜
youtube-v=LMnpKA4vlZg
Dieser Streetdrummer kombiniert Eimer, Kochtöpfe, Bongos, Kuchenblech und Pfannen...
Schrottpercussion
❱21❱ ➜
youtube-v=n0qs4_bY4vg
Diese Truppe zeigt eine Performance mit Abfalleimern und allem, was scheppert, klingt und trommelt.
Steinzeit-Xylophon
Dabei handelt es sich um ein Gruppeninstrument, bei dem jeder nur einen Ton spielen kann. .
Ein längeres Rund- oder Vierkantholz wird dabei so über die Knie gelegt, dass die Auflagepunkte - wie beim Xylophon - an den Schwingungsknoten liegen. Man hat auf diese Weise EINEN Klangstab eines überdimensionalen Xylophones. Durch verschiedene Längen, Dicken oder Ausbuchtungen lassen sich die Hölzstäbe auf Töne stimmen.
Aus trockenen, dünneren Baumstämmen habe ich beim "Holzmachen" mit der Motorsäge spaßeshalber rechteckige Langhölzer herausgesägt und diese mit einem Bandschleifer in Form gebracht und "feingestimmt".
Herstellung:
Dicke Äste von Buchen oder Ahorn (Durchmesser 5-15 cm) werden entrindet und auf eine Länge zwischen 50 cm und 1 m Länge abgesägt. Auch Pappeln sind (wegen des geringeren Gewichtes) gut geeignet. Das Holz muss jedoch gut abgelagert und durchgetrocknet sein.
Ebenfalls verwendbar sind Vierkantbalken aus dem Baumarkt.
(Vorsicht! Keine imprägnierten Hölzer verwenden! Gift!)
Man kann die Holzstäbe auch an beiden Enden mit Seil umwickeln und so ein "hängendes Xylophon" aus Holzstäben an einem Baum oder Querträger aufhängen. Gespielt wird dann mit einem Holzhammer.
Rohrenxylophon aus Bamusstäben
Im Baumarkt besorgt man sich möglichst lange und dickere Bambusrohre. Davon sägt man sich zunächst ein etwa 25 cm langes Rohr rechtwinklig ab und stimmt dieses durch Verkürzen mit dem Stimmgerät auf einen
Ton der Tonleiter. Aus dieser Rohrlänge können dann die Längen der anderen Rohre für die Tonleiter berechnet werden. Voraussetzung ist, dass die Länge sehr genau gemessen wird - möglichst auf Bruchteile eines Millimeters genau. Der nächste Halbton wird dann durch Multiplikation (zum tieferen Ton) oder Division (zum höheren Halbton) mit der 24.Wurzel aus 2 berechnet, also dem Faktor/Divisor (2^(1÷24)=1,029302237
Abflussrohr-Xylophon / Schrottsynthie
❱21❱ ➜
youtube-v=-0gED3rn2Tc
Aus unterschiedlich langen Abflussrohren kann ein "Röhrenxylophon hergestellt werden - hier in Aktion
❱21❱ ➜
youtube-v=Tj66mUEvKNY
Bei ihm kann man den pentatonischen Aufbau der "Röhrendrum" gut erkennen
Xylophon-Links
❱21❱ ➜
1-2-do-xylophon-bauanleitung-selber-bauen
Bauanleitung für ein Xylophon aus Holzstäben
❱21❱ ➜
wikihow-Ein-Xylophon-bauen
Bauanleitung für ein Holzxylophon