Wie wünscht man sich frohe Weihnachten - weltweit?
Hier habe ich für euch
"Frohe Weihnachten und ein glückliches Neues Jahr" in 130 Sprachen übersetzt. Mit Google-Translate und anderen Quellen.
❱21❱➜ siehe auch
autenrieths-texte-weihnachtsgruesse-doc -- als DOC-Datei
❱21❱➜ siehe auch
autenrieths-texte-weihnachtsgruesse-pdf -- als PDF-Datei
❱22Q4❱ ➜
folklore-europaea
Eine multimediale Datenbank: Feste, Bräuche und Traditionen in den verschiedenen Regionen Europas
❱21❱ ➜
geo-geolino-weihnachten-woher-kommen-eigentlich-unsere-weihnachtsbraeuche
Woher kommen die Bräuche zur Weihnachtszeit? Wie sind sie entstanden?
❱21❱ ➜
Suchergebnis bei Google
Weihnachtsbrauch
❱21❱ ➜
russlandjournal
Weihnachtsbräuche in Russland
❱21❱ ➜
uni-bamberg-pdf
Weihnachten in romanischen Ländern - Italien, Frankreich und Spanien - Vergleich der Bräuche, Kochrezepte und fremdsprachliche Synopse des Vokabulars
❱21❱ ➜
weihnachten-im-web
Bräuche, Geschichten, Gedichte, Lieder..
❱21❱ ➜
weihnachtsbuero-weihnachtsbraeuche
Weihnachtsbräuche international
❱21❱ ➜
vs-material-wegerer-at-sachkunde-su-advent
Bräuche, Geschichten, Gedichte, Lieder..
❱21❱ ➜
weihnachtsbuero-braeuche-weihnachten-national
Weihnachtsbräuche national und international
Wikipedia
❱21❱ ➜
de-wikipedia-org-wiki-Advent
Advent - Begriffsklärung und Hintergrund, sowie Bräuche im Advent
❱21❱ ➜
wikipedia-Weihnachtsbrauch
Weihnachtsbrauch im deutschsprachigen Raum
❱21❱ ➜
wikipedia-Weihnachten-weltweit
Weihnachtsbräuche weltweit
❱21❱ ➜
de-wikisource-wiki-Advent
Frei verfügbare Texte zum Advent auf Wikisource
❱21❱ ➜
de-wikisource-wiki-Weihnachten
Frei verfügbare Texte zu Weihnachten auf Wikisource
❱21❱ ➜
de-wikisource-wiki-Dezember
Frei verfügbare Texte zum Dezember auf Wikisource
Literatur
❱21🛒 ➜
Das große Jahresbuch für Kinder
Feste feiern und Bräuche neu entdecken
❱21🛒 ➜
Die Weihnachts-Werkstatt für das 4. Schuljahr
Unterrichtsmaterial für Lehrer an Grundschulen, Fächer: Deutsch, Sachunterricht, Musik, Mathe und Englisch, Klasse 4
❱21🛒 ➜
Feste der Religionen
Sachinformationen und Erzähltexte zu den Festen der Religionen und ihrer Bedeutung für die Lebenspraxis. Hinweise und Materialien zu Verbindungen zwischen den Festen verschiedener Religionen. Festkreise und Freiarbeitsmaterial zu den Festzyklen und unterschiedlichen Zeitrechnungen der Religionen.
❱21🛒 ➜
Lexikon der Bräuche und Feste
Über 3000 Stichwörter mit Infos, Tipps und Hintergründen für das ganze Jahr
❱21🛒 ➜
Rauhnächte
Märchen, Brauchtum, Aberglaube
❱21🛒 ➜
Unglaubliche Weihnachten
24 Rätselreisen um die Welt. Der Weihnachtsmann hat sein Notizbuch verloren. Darin hatte er Informationen über die Weihnachtsbräuche gesammelt. Helge Rentier, das schnellste aller Schlittentiere, wird losgeschickt, um die Weihnachtsbräuche in aller Welt auszukundschaften. Leider kann man Helge Rentier nicht alles glauben: Stimmt es, dass in Island dreizehn Weihnachtsmänner unterwegs sind? Reicht man in Ägypten Sandgebäck am Heiligen Abend? Und werden in Mexiko wirklich Krippenfiguren aus Radieschen geschnitzt?
❱21🛒 ➜
Von Advent bis Zuckerfest
Feste und Brauchtum im Jahreslauf
Barbarazweig
➜ siehe auch
Barbaralieder
Der 4. Dezember ist 'Barbaratag'. Die Heilige Barbara ist die Schutzheilige der Bergleute.
Frisch geschnittene Forsythien, Holunder-, Kirschbaum- oder Weichselzweige werden in eine Vase mit handwarmem Wasser an einen hellen, warmen Ort gestellt.
Dort schlagen die Knospen aus und der Zweig beginnt bis Weihnachten zu blühen.
Beschreibung aus Wikipedia
"Der Brauch geht auf eine Überlieferung von der Heiligen Barbara zurück, nach der sie auf dem Weg in das Gefängnis mit ihrem Gewand an einem Zweig hängenblieb. Sie stellte den abgebrochenen Zweig in ein Gefäß mit Wasser, und er blühte genau an dem Tag, an dem sie das Martyrium erlitt.
Nach regionalem Volksglauben bringt das Aufblühen der Barbarazweige Glück im kommenden Jahr.
Teilweise ist es Brauch, dass die jungen Mädchen jedem einzelnen Zweig den Namen eines Verehrers zuweisen.
Der Zweig, der zuerst blüht, soll auf den zukünftigen Bräutigam hinweisen.
Barbarazweige waren aber auch Grundlage anderer Orakel, wie Ernteorakel, wo die Blütenanzahl die Erntegröße zeigte, oder auch zur Vorhersage von Lottozahlen fanden sie Anwendung.
Dieser Brauch hat seine Analogien in vielen Kulturen („Lebensrute“) und zählt somit zu den vielen Orakelbräuchen."
➜ (Quelle: Wikipedia - Barbarazweig")
In der Überlieferung gilt der Barbarazweig auch als Zeichen der Erinnerung an den Sproß aus der Wurzel Jesse (=Jesus)
Für den Weihnachtsmarkt-Verkauf hatten wir Bohrungen in Astholz gesetzt und Vasen aus Reagenzgläsern eingesetzt. Die Forsythienzweige blühten pünktlich zu Weihnachten. Tipp: Das untere Ende etwas flach
klopfen, dann funktioniert die Wasseraufnahme besser, warmes Wasser täglich wechseln
(Klick ins Bild für größere Darstellung)
🛒



Filme zum Thema
❱21❱ ➜
youtube Der Weihnachts-Check - Reportage für Kinder - Checker Can checkt Weihnachten 20'
❱21❱ ➜
youtube Weihnachtsbräuche - Welt der Wunder